Interner Bereich

   

Anstehende Events  

Keine Termine
   

Eventkalender  

März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
   

Fahrzeuge

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20


Funkrufname:
Florian Altenstadt/Waldnaab 40/1

 

Technische Daten:
Hersteller: MAN
Aufbau: Ziegler
Motor: Dieselmotor mit Turbolader und 280 PS
Baujahr: 2003
Besatzung: 1/8 (Löschgruppe)

 

Beladung:
Umfangreiche Ausrüstung für Brandeinsätze und Technische Hilfe, unter anderem 2000-Liter Wassertank mit vollautomatischem Hale-Foam-Master-Schaumsystem, fest eingebauter Schaummitteltank mit 100 Litern Inhalt, Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 1600l/min bei 8 bar, Schnellangriffeinrichtung, geteilte Haspel am Heck für Wasserentnahme und Verkehrssicherungssatz, Sprungretter, hydraulischer Rettungssatz mit Spreizer, Schneidgerät und Rettungszylindern von Lukas, Hebekissen, Plasmaschneidgerät, Dachmonitor, HiPress-Löscher, tragbarer 13 kVA-Stromerzeuger, Pressluft- und Langzeitatmer-Atemschutzgeräte, Ex-Meter, Gerätesatz Höhen- und Absturzsicherung und vieles mehr. 

 

Einsatzzweck:
Das Löschgruppenfahrzeug 16 wird für Brandeinsätze und Technische Hilfe verwendet.  Es wird für alle Arten von Einsätzen eingesetzt und kann als Zugfahrzeug für den Pulverlöschanhänger P 250 dienen.

Mittleres Löschfahrzeug MLF

 

Funkrufname:
Florian Altenstadt/Waldnaab 47/1

 

Technische Daten:
Hersteller: MAN
Aufbau: Brandschutztechnik Görlitz (BTG)
Motor: Dieselmotor mit 220 PS
Baujahr:  2016
Besatzung: 1/5 (Staffel)

 

Beladung:
Umfangreiche Ausrüstung für Brandeinsätze und Technische Hilfe, Heckpumpe mit einer Förderleistung von 3000 l/min bei 10 bar, pneumatisch ausfahrbarer und
elektrisch einstellbarer Lichtmast mit 24V LED-Scheinwerfern, Rückfahrkamera, Hygieneboard, Stromerzeuger, Beleuchtungssatz, Atemschutz, Gerätesatz Absturzsicherung,
Rettungsrucksack und vieles mehr.

 

Einsatzzweck:
Das Mittlere Löschfahrzeug wird für Brandeinsätze und zur technischen Hilfe verwendet. Es wird für alle Arten von Einsätzen eingesetzt.

Mehrzweckfahrzeug


Funkrufname:
Florian Altenstadt/Waldnaab 11/1

 

Technische Daten:
Hersteller: Fiat
Aufbau: teils Originalzustand, Innenausstattung Eigenbau
Motor: Benzinmotor mit 115 PS
Baujahr: 1996
Besatzung: 8

 

Beladung:
Diverse Funkgeräte 4 und 2-Meter-Band, Mobiltelefon, Suchscheinwerfer, Verkehrssicherungssatz mit Heckwarneinrichtung, diverse Arbeitsgeräte und Werkzeuge, Ölbindemittel, eingebauter, ausklappbarer Besprechungstisch, taktisches Kartenmaterial u.v.m.

 

Einsatzzweck:
Das Mehrzweckfahrzeug wird sowohl als Transportfahrzeug für die Mannschaft als auch als Besprechungsraum für die Einsatzleitung verwendet. Außerdem dient es als Zugfahrzeug für den Mehrzweckanhänger. Es wird für alle Arten von Einsätzen eingesetzt. Kleinsteinsätze (Türöffnung, kleine Ölspuren) kann es alleine bewältigen. 

 

Gerätewagen Logistik 1 mit Zusatzbeladung Atemschutz GW-L1-A

 

Funkrufname:
Kater NEW 55/1

 

Technische Daten:
Hersteller: IVECO
Motor: Dieselmotor mit 180 PS
Baujahr:  2018
Besatzung: 1/1 (Trupp)

 

Beladung:
Zur Beladung des GW-L1-A zählen 24 Pressluftatmer (18 Normaldruck PA, 6 Überdruck PA) inkl. Masken.
Entnommen werden die Geräte entweder über die beidseitig entfernbaren Bordwände oder über die eingebaute Hebebühne mit einer Traglast von bis zu einer Tonne.
Die Gerätschaften sind auf 6 Rollcontainern verlastet und können somit bei Bedarf an mehreren Einsatzstellen bereitgestellt werden.

Durch das zulässige Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen kann der GW-L1-A auch im normal Einsatzumfeld zum Transport und für Versorgungsfahrten genutzt werden.

 

Einsatzzweck:
Der Gerätewagen Logistik 1 Atemschutz ist dem Katastrophenschutz unterstellt und wird landkreisweit überörtlich, bei Brandeinsätzen ab B4 oder ähnlichen Großschadenslagen eingesetzt.

Pulverlöschanhänger P250 

 

 

Einsatzzweck:
Der P 250 wird Bränden und zur Sicherung des Brandschutzes bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen eingesetzt. Er beinhaltet 250 kg ABC-Löschpulver, als Treibgas dient Stickstoff.

 

Mehrzweckanhänger

 

Einsatzzweck:

Dient zum Transport von Verbrauchsmaterial (z.B. Bindemittel in größeren Mengen), zum Abtransport von verschmutzten Einsatzgerätschaften z.B. nach Brandeinsätzen. Durch die verbraute Heckwarneinrichtung und die auffällige Reflexstreifenklebung, kann der MZA auch zur Stauvorwahrnung verwendet werden.
Als Zugfahrzeug dient ausschließlich das Mehrzweckfahrzeug.

 

Tragkraftspritzenanhänger (TSA)


 

Beladung:
Weist alle Komponenten die zur Wasserfördung aus stehenen und fließenden Gewässern auf.

Die verlastete Tragkraftspritze kann zur Überbrückung von langen Schlauchstrecken oder zur direkten Brandbekämpfung eingesetzt werden.

 

Einsatzzweck:
Der Anhänger wird bei Bedarf mit dem Mehrzweckfahrzeug zur Einsatzstelle gebracht und kann dort autark verwendet werden.

 

   

Facebook New´s